Social Sochi – Die Winterspiele in Social Media [Linksammlung]

Am Wochenende starten die olympischen Winterspiele in Sochi. Wie bei allen Großereignissen spielt Social Media dabei eine große Rolle. Schon jetzt schlagen die Accounts und Stimmen in den Netzwerken Wellen, die sich in den nächsten Tagen noch steigern werden. Immerhin ermöglichen die vielen Accounts der Athleten, Trainer Journalisten und anderer Beteiligter einen Blick hinter die Kulissen, der ansonsten glattpolierten Olympia-Fassade. Auffallend, dass diese Spiele wohl auch die Spiele der Bilder werden, denn die meisten Verbände und Sportler nutzen neben den klassischen textlastigen Statusupdates bei Facebook und Twitter auch Fotoblogs oder das Fotonetzwerk Instagram.
Auch wenn die offiziellen Social Media Guidelines des Internationalen Olympischen Komitees sehr restriktiv versuchen, das Geschehen unter der Kontrolle des Verbandes zu halten – Filmaufnahmen sind zum Beispiel nicht erlaubt – werden sich dabei die kritischen Stimmen nicht ganz unterdrücken lassen. So schon geschehen beim Einzug der Journalisten, die lautstark die Qualität der Unterkünfte in Sotchi bemängeln. (Was ihnen allerdings zu Recht umgehend die Reaktion einbrachte, dass sie hoffentlich ebenso kritisch über die Menschenrechtslage berichten würden)
Doch abseits aller kritischen Berichterstattung ermöglichen die Accounts der Athleten die Chance, den einen oder anderen Blick auf die Wettkämpfe zu erhaschen, den die klassischen Medien nicht liefern können.
Offizielle Accounts der Verbände
Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
Sehr gelungen ist in dieser Hinsicht die App des DOSB.
Deutsche Olympia Mannschaft – Wir für Deutschland
Mir gefällt insbesondere, dass die Athleten und ihre Accounts hier im Fokus stehen. Dabei ist die Navigation sehr übersichtlich und man kann über Athleten, Sportarten oder Accounts filtern.
Wer sich die App nicht extra runterladen möchte, der erhält auch über den normalen Webzugang des DOSB dieselben Informationen:
Internationales Olympisches Komitee (IOC)
Darüber hinaus bieten natürlich die offiziellen Accounts des IOC einen guten Zugang zu den Spielen:
Das US-Team
Eher zufällig bin ich über diese Liste gestolpert mit allen Instagram-Accouns der US-Athleten. Den ein oder anderen wird es interessieren, da einen Blick drauf zu werfen, deshalb will ich sie nich vorenthalten.
Suchen per Haschtag und Listen
Das Hashtag erleichtert in vielen sozialen Netzwerken die Suche nach einem Thema. So kann man beispielsweise bei Twitter und Facebook mit dem Hashtag #sochi alle Tweets und Satusupdates, die sich mit den olympischen Spielen beschäftigen, rausfiltern. Nachteil dabei, man muss sehr genau hinsehen, wer wirklich Substantielles zum Thema beizutragen hat. Allerdings sind die Suchen eine gute Grundlage, um zumindest bei Facebook und Twitter eigene Listen anzulegen, denen man die Personen zuordnet, die vor Ort sind, oder gute Beiträge liefern. (Auch blöd, dass es scheinbar keine einheitliche Schreibweise von Sochi gibt. Von „Sochi“ über „Sotchi“ bis hin zu Sotschi“ lässt sich so ziemlich alles finden)
Facebook-Suche #Sochi (Bei Facebook ist eine Anmeldung nötig, um das Suchergebnis zu sehen)
Auf Basis der Suche und einiger Zeitlungsartikel habe ich versucht eine eigene Twitterliste zu erstellen. Der Schwerpunkt lag dabei nicht auf den Athleten, sondern Journalisten und anderen Beuchern, die vor Ort sind. Im Gegensatz zu anderen Ereignissen ist es diesmal schwer gefallen, eine gehaltvolle Liste zusammenzustellen. Vor allem deutsche Journalisten vor Ort lassen sich zur Zeit nur schwer finden. Von daher besteht die Liste vornehmlich aus US-Journalisten. Ich werde sie aber sukzessive weiterbefüllen, wenn mir deutsche Journalisten unterkommen.
Twitterliste Journalisten vor Ort
Kritische Stimmen
Angsichts der anhaltenden Kritik an den Spielen und der Menschrechtssituation in Russland, hier noch ein paar Accounts, die sich kritisch mit dem Thema auseinandersetzen.
Garry Kasparov (Vorsitzender der Human Rights Foundation)
Samyon Simonov (Sochi Aktivist)
NoSochi2014
Ich denke, die Linksammlung ist eine gute Grundlage, um sich seine eigenen Nachrichten zu den Winterspielen zusammenzustellen. Und wer immer noch nicht genug hat: Von den vorgestellten Seiten kommt man immer noch weiter und findet neue Links und Seiten. Vor allem die Hashtag-Suchen sind ein guter Ansatzpunkt.